Neu im Vertrieb: Gelände von War Mage Games und Blotz

Der Verlag Martin Ellermeier freut sich über zwei schicke Neuzugänge im Verlagsprogramm!
Der Verlag Martin Ellermeier freut sich über zwei schicke Neuzugänge im Verlagsprogramm!
Hawk Wargames haben auf der Gencon erstmals die Schiffe der Scourge vorgestellt!
Bei Facebook sind zahlreiche Bilder der bemalten Dropzone-Neuheiten aufgetaucht!
Der Sommer wird heiß, denn zahlreiche Neuheiten betreten die Schlachtfelder des Dropzone Commander Universums. Wie bereits die letzten Releases handelt es sich um Infanterie-Schwadronen – zumeist weitgehend. Aber lest am besten selbst, was euch im August erwartet: Weiterlesen
Bereits vor einiger Zeit hatten wir euch den Dropzone Commander Spielbericht in ersten Episode von DICED auf youtube empfohlen. Dabei handelte es sich um eine gekürzte Variante. Jetzt hat Denis das vollständige Gefecht mit einer Länge von über 30 Minuten hochgeladen, was sehr sehenswert ist und die perfekte Unterhaltung für einen verregneten Tag oder Abend bietet. Weiterlesen
Der Verlag Martin Ellermeier und Hawk Wargames laden zum ersten offiziellen Dropzone Commander Bootcamp auf die Burg Breuberg! Wir haben ein reichhaltiges Workshop-Programm zusammengestellt und freuen uns auf eure Teilnahme an drei intensiven Tagen Hobby pur!
Die deutsche Version des Dropzone Commander Turnierpakets ist fertig und bereit zum Download! Szenarios, Turnierregeln und mehr – alles auf einen Blick!
Die neuesten Gerüchte aus dem englischen Hawkforum vom User “Ravanar”
Dropzone Commander
Der Scourge Screamer scheint wirklich groß zu sein. Ravanar vergleicht ihn mit einem Dinosaurier und gibt an, manche Dimensionen seien dem Hades der PHR nicht unähnlich.
Die restlichen noch fehlenden namenhaften Kommandanten sind wohl so gut wie fertig. Der Hera Läufer greift vermutlich auf bestehende Komponenten zurück, während der schwere “Breitschwert” Panzer von Wade als “großartig” beschrieben wird – wir könnten bald mit Bildmaterial rechnen.
Die nächste Welle an experimentellen Einheiten steht ebenfalls bald an, darunter finden sich:
Weitere Aussichten für DZC
Jede Fraktion wird ihren individuellen Technikzweig weiter ausbauen, so wird die PHR weiter nur in begrenztem Umfang Nanowaffen nutzen, aber mehr auf ihre Familiare und Nanobots setzen. Die UCM bleibt bei ihrer Luft- und Panzerdoktrin, so wird der Prototyp von Wade wohl früher oder später in einer serientauglichen und schwächeren Version in Produktion gehen. Die Scourge werden weitere Bioformen mit ihrer Hybridtechnologie ausstatten, während zu den Shaltari nicht viel gesagt wurde, außer dass sie sich mehr auf die Kampfkraft und Fähigkeiten einzelner Individuen ausrichten denn auf große Multicrew Fahrzeuge. Auch ist eine Erweiterung angedacht, die sich auf die Schnellen Flieger konzentriert. Genannt wurden mehr Abfangjäger, dezidierte Angriffsflieger und vielleicht sogar Bomber.
Dropfleet Commander
Die Schiffe der Scourge befinden sich gerade in der Entwicklung. Dave hat schon ziemlich genaue Vorstellungen, wie die Schiffe aussehen sollen. Anscheinend seien es weder gigantische Weltraumwale noch Tintenfische.
Auch bei den Shaltari hat Dave schon konkrete Vorstellungen.
Zu den Schiffen der RHR gab es indes keine neuen Informationen, wohl aber zu den Spielmechanismen. So haben die Schiffe wohl andere Bases als bisher gezeigt, und die Bases sollen mittels Drehscheiben spielrelevante Informationen beinhalten. Hierbei dürfte es sich um Anzeigen für Flughöhe und Energiesignaturwerte handeln – als Vergleich zur Mechanik wurde Games Workshops “Aeronautica Imperialis” herangezogen.
Regeln für Torpedos, Raketen und Angriffsjäger werden wohl im Spiel vertreten sein, Rammangriffe und Entermanöver aber nicht. Raketen sind Kurzstreckenwaffen analog zu den aktiven Gegenmaßnahmen bei DZC. Torpedos sind zu groß, um einfach abgeschossen zu werden, und haben daher größere Reichweiten, sind aber in ihrer Stückzahl begrenzt. Das Spiel wird erst nächstes Jahr erhältlich sein. Die Regeln sind allerdings soweit fertig geschrieben, weshalb es möglich ist, dass zum Invasion-Turnier (September) oder eventuell sogar schon zur GenCon neue Informationen präsentiert werden.
Des weiteren wurde eine Überraschung für die GenCon angekündigt!
Der gute Denis von DICED hat in seiner Show auf Rocketbeans.tv sich der Frage angenommen, was überhaupt Tabletops sind und wie man diese spielt. Dafür hat er sich die Dropzone Commander Grundbox geschnappt und für einen sehr ansehnlichen Spielbericht verwendet. Weiterlesen
Heute haben wir im Rahmen unseres Intel Reports einen schönen Gastartikel vom GW-Fanworld User „Shadow Broker“, den wir freundlicherweise für unsere Zwecke leicht aufarbeiten und verwenden durften! Dieser Report wird zweiteilig ausfallen, wobei Teil 2 zeitnahe online geht und sich mehr mit der eigentlichen Spielmechanik und Spielmerkmalen befasst, während Teil 1 heute sich mehr mit Hawk Wargames, dem Hintergrund und einer Übersicht über die Fraktionen beschäftigt.
Datenverbindung wird aufgebaut
+++
Upload Zugangsdaten
+++
Zugriff gewährt
+++
Dropzone Commander ist ein 2012 erschienenes 10mm Sci-Fi Tabletop Strategiespiel der Firma Hawk Wargames. Das gesamte Spiel, inkl. dem Design der meisten Miniaturen stammt vom Hawk Wargames Inhaber David J Lewis, also kommt fast alles aus einer Hand. Ende 2013 wurde Version 1.1 veröffentlicht,ein kleineres Update mit geringfügigen Regeln- und Modellanpassungen. Aber auch Besitzer der älteren Regelausgabe bleiben nicht im Regen stehen, denn das Update gibt es natürlich kostenlos als Download. Das Regelbuch indes wird seit dem als erratierte Version 1.1 ausgeliefert.
2014 erschien das erste Erweiterungsbuch The Reconquest: Phase 1, mit einer ausführlichen Sektion zum Hintergrund des Spielsystem, neuen Einheiten für alle 4 existierenden Fraktionen und einer komplett neuen Fraktion.
März 2015 kam dann Version 1.15 („Rules Update for revised 1.1 edition“), wobei hier vorallem Modellregeln und -punkte angepasst wurde (hauptsächlich Verbesserungen um die Einheiten aus 1.0 spielbarer zu machen, die bis dato eher weniger Einsatzmöglichkeiten hatten).
Hintergrund:
Dropzone Commander spielt im Jahre 2670, ca. 150 Jahre nachdem die Erde und die umliegenden Kolonien (die sog. Kernwelten) von einer außerirdischen Invasoren, genannt „Scourge“ überrannt und erobert wurden. Nur die Randwelten blieben verschont, wo sich die Reste der Menschheit als UCM (United Colonies of Mankind) zusammenschloss und neuformierten. Zum aktuellen Zeitpunkt der Narrative im Jahr 2670 beginnt die Menschheit mit der Rückeroberung der an die Scourge verlorenen Welten (Die Rückeroberung). Neben den UCM und den Scourge gibt es ausserdem noch die außerirdische und hochentwickelte Rasse der Shaltari, die PHR (Post Human Republic) und die Resistance.
Fraktionen des Dropzone Universums:
UCM (United Colonies of Mankind): Sie setzten relativ günstige, aber gute Panzer ein und haben die schlechteste Infanterie im Spiel (zumindest in Sachen Gebäudekampf). Sie sind die ausgeglichenste Armee, mit der größten Auswahl an Fliegern, Panzer für alle Einsatzgebiete, Artillerie allerdings eher durchschnittleicher Infanterie. Ihr Kriegsgerät wird möglichst günstig produziert, ist möglichst leicht und hat eine minimale Crew um Verluste gering zu halten.
PHR (Post Human Republic): Ehemals Menschen die kurz vor der Invasion der Scourge aufgrund der Warnung eines außerirdischen Objektes (eine Art KI in einem weißen Objekt von der Grösse eines Tennisballs) von den Kernwelten geflohen und jetzt mit Hilfe dieser so genannten „weissen Sphäre“ einen enormen technologischen Fortschritt gemacht haben und effektiv zu Cyborgs wurden. Da es bei dieser Flucht zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen den Fliehenden und dem Erdmilitär mit Millionen von Toten auf beiden Seiten kam und die PHR, nachdem sie sich 150 Jahre später der UCM zu erkennen geben hat, sich für diese Aktion nicht entschuldigen wollte (wohl aber die Toten bedauerte), herrschen zwischen den beiden Gruppierungen starke Spannungen und vereinzelte militärische Konflikte, die gefährlich nah an einem offenen Krieg sind (die UCM will eine effektive Kriegserklärung aus Prioritätsgründen vermeiden). Sie setzen hauptsächlich auf zweibeinige Kampfläufer und wegen ihrer geringen Bevölkerungszahl auf eine reine Elitearmee mit maximaler Feuerkraft und Panzerung (zu lasten der Beweglichkeit).
Scourge: Die Scourge sind eine parasitäre Rasse, die voll auf offensive Kriegsführung setzen um neue Welten zu erobern damit sie neue Wirte erhalten. Wenn die reinen Scourge zu alt sind können sie nicht mehr in einen lebenden Wirt eingepflanzt werden und müssen stattdessen in eine Maschine (Fahrzeuge, Läufer oder Flieger) eingebettet werden, wodurch sie mit diesen effektiv vermschmelzen, was für die Scourge ein unangenehmes Schicksal darstellt. Sie setzen auf schnelle Einheiten, hauptsächlich auf Antigravpanzer und ihre Hauptwaffe sind Plasmawaffen mit sehr kurzer Reichweite, dafür aber enormem Schadenspotential.
Shaltari: Die Shaltari sind in einzelne Stämme zersplittert und besitzen wegen ihrer hohen Technologie als einzige Fraktion durchweg „echte“ Energieschilde (Passive Gegenmaßnahmen -> Rettungswurf im Spiel) und nutzen keine normalen Transporter, sondern fliegende und schwebende Portale, wodurch sie eine extrem hohe Beweglichkeit besitzen (Einheiten kann man einfach z.b. über das gesamte Spielfeld teleportieren). Jedoch sind ihre Antigravpanzer sehr schlecht gepanzert, was sie verwundbar für sämtliche Flak Waffen macht. Durch ihren Energieschilde (5+ Rettungswurf) und ihre schnellen Antigravfahrzeuge (Malus auf den Trefferwurf, wenn sich das Fahrzeug min. 6″ bewegt hat) sind diese aber rechnerisch so stabil wie die schwer gepanzerten Standardkampfpanzer der UCM.
Die Resistance: Als letzte Fraktion gibt es die Resistance was ein Überbegriff für alle Überlebenden auf den von Scourge besetzen Planeten ist. Manche Gruppierungen sind UCM freundlich (Allierte), manche aber auch offen feindlich (Wild). Einige Gruppen sind auch Bündnisse mit der PHR oder den Shaltari eingegangen. Sie setzen hauptsächlich mangels Ressourcen und Produktionsstätten militärisch aufgerüstete zivile Fahrzeuge ein, z.B. Pickups mit Waffen oder Schulbusse mit noch mehr Waffen und Panzerung, haben aber auch noch Zugriff auf einige alte Militärfahrzeuge die von vor der Scourge Invasion stammen. Diese sind den aktuellen UCM Kriegsmaschinen grundsätzlich nicht unterlegen, jedoch sind diese deutlich teurer, schwerer im Gewicht, schwieriger zu warten und natürlich nicht in großer Stückzahl vorhanden. Als weitere Besonderheit setzt die Resistance als einzige Fraktion riesige Hovercrafts ein um ihre Zivilfahrzeuge schnell zu transportieren. Kampfhubschrauber, Tunnelbohrmaschinen und senkrecht startenden Bodenkampfflugzeuge dürfen natürlich auch nicht fehlen.
+++
Fortsetzung folgt!